Kontakt
Kontaktformular
Falls Sie das Kontaktformular nicht nutzen möchten rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email.
Felix Wöhl email: woehl@gh-baumpflege.de mobil: 0151/50454073
Kontaktformular
Falls Sie das Kontaktformular nicht nutzen möchten rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email.
Felix Wöhl email: woehl@gh-baumpflege.de mobil: 0151/50454073
07.01.2023
Baum des Jahres 2025 ist die Roteiche!
Die Roteiche (Quercus rubra) besitzt eine breite Standortamplitude und zeigt eine gewisse Toleranz gegenüber unterschiedlichen Boden- und Klimabedingungen. Kritisch betrachtet wird dabei jedoch ihre geringere ökologische Wertigkeit im Vergleich zu heimischen Eichen, sowie ihr Potenzial einheimische Arten zu verdrängen. Zwar gilt sie aktuell nicht als invasiv, ihre Ausbreitung und Auswirkungen auf die Biodiversität werden aber weiterhin beobachtet und diskutiert.
Auf den Seiten der Dr. Silvius Wodarz Stiftung erfahren sie mehr:
https://baum-des-jahres.de/baum-des-jahres/
Admin - 14:05 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen
04.01.2020
Die Robinie, im Volksmund oft fälschlicherweise Akazie genannt, ist Baum des Jahres 2020.
Die DR. Silvius Wodarz Stiftung lobte den Baum schon im Oktober des vergangeden Jahres aus.
Als sogenannte Leguminose ist die Robinie in der Lage Luftstickstoff zu binden und ist damit an vielen Orten im Vorteil gegenüber anderen Baumarten, da Stickstoff zu den Hauptnährstoffen einer Pflanze zählt. Tolerant gegenüber Schadstoffen und als wichtiges Bienennährgehölz, ist die Robinie durchaus als zukunftsträchtige Baumart zu handeln. Durch die hervorragenden Holzeigenschaften ist sie auch im Waldbau heiß diskutiert. Doch als nicht einheimisch und invasiv geltend muss auch kritisch auf den Anbau und die Pflanzung von Robine geblickt werden.
In der Baumpflege sind Robinie übrigens aufgrund Ihrer Dornen eher unbeliebt…
Mehr und umfangreiche Informationen zum Baum des Jahres 2020 finden Sie auf den Seiten von:
https://baum-des-jahres.de/
Admin - 19:54 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen
31.05.2018
Die ausbleibenden Niederschläge der letzten Wochen setzten auch den Bäumen zu. Flachwurzler wie Fichte oder Birke leiden besonders und zeigen akute Stresssymptome. An vielen Bäumen ist in der oberen Krone eine Kleinblättrigkeit zu erkennen, welche auch mit der Wasserversorgung während des Laubaustriebs zusammenhängen kann. An einigen Fichten sind bereits große Teile verbräunt. Geraten die Bäume unter Stress haben auch Schädlinge leichtes Spiel, da die Abwehrkräfte der Bäume geschwächt sind. Darum ist es bei Trockenheit wichtig nicht nur Blumen und Gemüse zu wässern sondern auch Ihren Bäumen regelmäßig Wasser zu gönnen. Bei großen Bäumen können das auch schon mal 200 oder 300 Liter sein.
Hier der Verlauf der letzten 30 Tage in Berlin Buch:
https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Berlin/Rueckblick/400
Admin - 08:48 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.