Kontakt
Kontaktformular
Falls Sie das Kontaktformular nicht nutzen möchten rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email.
Felix Wöhl email: woehl@gh-baumpflege.de mobil: 0151/50454073
Kontaktformular
Falls Sie das Kontaktformular nicht nutzen möchten rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email.
Felix Wöhl email: woehl@gh-baumpflege.de mobil: 0151/50454073
11.10.2020
Zumindest aus Sicht der Bäume ist der Klimawandel nicht zu leugnen!
Wer mit offenen Augen durch die Natur geht oder sich die Bäume am Straßenrand mal genauer ansieht wird feststellen, vielen geht es schlecht.
Allen voran Fichte, Birke und Buche. Aber sind das nicht heimische Baumarten?
Sind sie! Doch in den letzten Jahren hat sich das Klima unserer Heimat drastisch verändert.
Drei trockene Jahre infolge und teilweise extreme Hitze hinterlassen Ihre Spuren.
Die Fichtenwälder im Harz sterben. Und nicht nur da. Auch in privaten Gärten. Grund ist die Trockenheit. Vielen ist nicht bewusst, dass auch ein alter Baum bei extremer Trockenheit gewässert werden sollte. Das Fehlende Wasser schwächt die natürlichen Abwehrmechanismen der Fichte also die Harzproduktion. Borkenkäfer haben dann ein leichtes Spiel.
Aber die Birke ist doch anpassungsfähig! Das stimmt (bedingt). Eine Birke kann im Mauerwerk wachsen. Aber eine Birke kann sich schlecht umgewöhnen. Ist eine Birke immer mit Trockenheit klargekommen, so kann sie das besser als andere. Aber hatte eine Birke immer eine gute Wasserversorgung und plötzlich nicht mehr, reagiert Sie mit Absterbeerscheinungen.
Zusätzlich finden sich seit einigen Jahren auch Vieren an den Birken im Stadtgebiet.
Nachzulesen in einem Artikel unter Beteiligung des Pflanzenschutzamts Berlin.
https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/phytomedizin/pdf/publikationen/landgraf2016.pdf
Und die Buche, seit Jahrhunderten bei uns beheimatet, hat auch Probleme? Buchen leiden unter der sogenannten Buchenkomplexkrankheit oder Buchenvitalitätsschwäche.
Artikel zur Buchenvitalitätsschwäche im Bauernblatt
Also was können wir tun?
Vielleicht auf Bäume setzten die aus Regionen kommen, in denen schon länger Trocken herrscht.
Oder Bäume pflanzen die einen höheren Toleranzbereich gegenüber der Wasserversorgung haben.
Seit einigen Jahren laufen dazu zahlreiche Untersuchungen die Ihnen helfen einen Baum zu finden der auch in Zukunft mit dem Klima bei uns klarkommt.
Dazu möchte Ich Ihnen drei wichtige Seiten empfehlen:
Die Planungsdatenbank der TU-Dresden für Bäume im urbanen Raum.
https://citree.de/index.php
Das Stadtbaumprojekt „Stadtgrün 2021“ der LWG Bayern
http://www.lwg.bayern.de/landespflege/urbanes_gruen/085113/index.php
Und die Straßenbaumliste der GALK
https://www.galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/strassenbaumliste
Admin - 12:12 | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.